Klauenpflege inkl. Moderhinkebekämpfung

Klauenpflege

Die Klauenpflege ist ein Bestandteil der regelmäßigen Tierpflege.

Klauenpflege
  • je nach Standort und Laufintensität der Schafe sollten die Klauen alle 3 bis 6 Monate kontrolliert und bei Bedarf geschnitten werden
  • bei weitgehend fehlendem Klauenabrieb (bewegungsarme Haltung, weicher Untergrund), ist Klauenpflege ggf. häufiger notwendig
Probleme bei unterlassener / zu seltener Klauenpflege
  • stetiges Wachstum der Klaue führt zum Umbiegen, ggf. zum Bruch des äußeren Tragrands
  • der äußere Tragrand kann sich lösen, der entstehende Hohlraum füllt sich mit Erde / Steinchen, dies kann Lahmheiten verursachen (Druckstellen, Entzündungen…).
  • Klauenerkrankungen, wie zum Beispiel Moderhinke, werden eventuell zu spät erkannt und die fachgerechte Heilung dadurch deutlich erschwert.

 

Moderhinke

Entstehung von Moderhinke (häufigste Klauenerkrankung am Schaf)
  • Erreger (Dichelobacter nodosus) ist im Boden (bevorzugt feucht, wenig durchlüftet) vorhanden
  • Erreger vermehren sich am Tier (Klauenzwischenspalt) und verbreiten sich weiter über Boden
  • Ausbruch und Intensität der Ausbreitung beeinflusst von Witterung, Begleitkeimen, Management, Tierverkehr, Herdengröße und anderen Wiederkäuern wie Wild
  • Symptome: übelriechender schmieriger Belag im Zwischenklauenspalt, greift auf Klauenhorn über und führt zum auflösen desselben. Kann chronischen Verlauf nehmen
  • Folgen der schmerzhaften Erkrankung ist starkes lahmen, häufig fressen/laufen die Tiere im Karpalstütz, bis hin zum Festliegen, da die Tiere wegen starker Schmerzen nicht mehr laufen können
Vorsorge und Bekämpfung
  • Prävention: trockene, saubere Weiden; auf Stall- und Weidehygiene achten
  • Triebwege anderer Herden meiden
  • Bei Befall: desinfizierende Klauenbäder; Impfung; lokale oder systemische Antibiose
  • Züchterische Beachtung weniger anfälliger / resistenter Individuen bzw. Rassen

 

zurück

German