Tiergesundheit und Pflege

Hygiene

Um eine gute Tiergesundheit zu erhalten, bedarf es einer artgerechten Haltung, einer guten Ernährung und einer qualifizierten Tierbetreuung.

Stallhygiene und Tierseuchenprophylaxe
  • angepasstes Klima, genügend Luftraum
  • Schadnagerkontrolle
  • Stall nach entmisten austrocknen lassen und evtl. durch kalken oder flämmen desinfizieren
  • Gerätschaften nach Gebrauch reinigen, ggf. desinfizieren
  • Melkutensilien, Lämmertränken und Arbeitskleidung regelmäßig reinigen
  • möglichst wenig Tierzukauf
  • Zukauftiere oder eigene Tiere nach Ausstellungen etc. in Quarantäne aufstallen
Futter und Weide
  • Offengewässer auszäunen, da Infektionsquelle für z.B. Leberegel oder Moderhinke
  • Winterfutter in genügend guter Qualität, kein Schimmel, Fehlgärung oder übermäßige Verschmutzung
Geburtshygiene
  • Verbringen von Muttertier und Neugeborenen in eine trockene saubere Mutter-Kind-Bucht (Stiez), die mit Futter und Wasser ausgestattet ist. Hier erfolgt Euterkontrolle (Anmelken) und Kontrolle der Kolostrumaufnahme durch das Lamm.
  • Zwischenreinigung, ggf. Desinfektion der Stieze, bei hohem Durchsatz oder vorangegangenen Erkrankungen
  • Nabeldesinfektion dient der Vermeidung von Infektionen und führt zum schnellen Abtrocknen des Nabels
Zukauf von Tieren
  • jeder Tierzukauf birgt die Gefahr der Krankheitseinschleppung
  • Gesundheitszustand von zugekauften Tieren überprüfen und die Seuchenfreiheit bestätigen lassen
  • auch vermeintlich gesunde Tiere für zwei bis drei Wochen in Quarantäne halten

 

Schur

Auf Grund der stetigen Wollbildung müssen alle Schafe mindestens einmal im Jahr durch eine fachkundige Person geschoren werden. Schurzeitpunkt ist meist Frühjahr / Frühsommer. Bei unterlassener Schur verfilzt die Wolle und behindert die Luftzirkulation zwischen Haut und Wolle und das Abtrocknen nach Regen.

Bei Haarschafen (z. B. Kamerun oder Dorper) ist keine oder nur eine partielle Schur nötig, da sie über einen natürlichen Haarwechsel verfügen.

Eine Gesundheits- und Teilschur kann in folgenden Fällen sinnvoll sein
  • bei Einstallung in einen Warmstall: die Schafe schwitzen dann nicht, Gefahr von Lungenentzündung wird gesenkt,  weniger Verunreinigung durch Streu und Futter im Vlies
  • während der Deckzeit: aus hygienischen Gründen, zudem wird Deckakt erleichtert
  • zur Lammzeit: aus hygienischen Gründen und Auffinden des Euters wird erleichtert
  • bei Erwartung dünnflüssigen Kotes (z.B. Frühjahrsaustrieb) Afterregion und Schwanz scheren
  • bei Gefahr von Fliegenmadenbefall sollen Afterregion und Schwanz geschoren werden

 

zurück

 
German